Geschichtenerzähler |
Musikbegriffe

Geschichtenerzähler |

Wörterbuch-Kategorien
Begriffe und Konzepte, Oper, Gesang, Gesang

Geschichtenerzähler – Interpreten von Epen, epischen Balladen und frühen historischen. Lieder. Die Wörter." hat nar. Herkunft, gebildet aus dem Verb „sagen“; es weist auf eine besondere Art der Leistung des Produkts hin. aufgeführten Folklore-Genres. Im Norden Russlands wurden die Darsteller des Epos auch „Geschichtenerzähler“, „Oldtimer“ genannt. S. waren in der Regel Bauern (sowohl Männer als auch Frauen). In der Folklore wird der Begriff „S.“ eingegeben Ser. 19. Jahrhundert dank der Arbeit von PN Rybnikov und AF Gilferding. S. während der Blütezeit des Russischen. episch (10.-16. Jh.) gab es sowohl Laien als auch Profis – Sänger in Trupps, an Fürstenhöfen, Possenreißer etc. Ab den 60er Jahren. Im 19. Jahrhundert, als das Epos systematisch aufgezeichnet wurde, trafen sich S.-Profis nicht mehr.

S. gebraucht eins, maximal 2-3 traditionell. Rezitative Melodien und verwendete sie unabhängig vom Inhalt des Werktextes. Die Persönlichkeit von S. manifestierte sich in der individuellen Auswahl poetischer Mittel. Ausdruckskraft des verbalen Textes, in der Variation der Melodie, der Episoden, in der Festlegung der Episodenfolge und schließlich im S.-Repertoire selbst. Volkskundler (in Anlehnung an den sowjetischen Volkskundler AM Astakhova) unterscheiden je nach Ausprägungsgrad des individuellen Prinzips im Werk von S.: Übermittler, die sich um eine möglichst genaue Wiedergabe dessen bemühen, was sie aufgenommen haben (IT Ryabinin, B. Surikov, zweite Hälfte von das 2. Jahrhundert); S., die ihre eigenen Ausgaben und Versionen erstellen (TG Ryabinin – Mitte des 19. Jahrhunderts, NS Bogdanova, AM Pashkova – Ende des 19. – Anfang des 19. Jahrhunderts); S. Improvisatoren, die die Handlung jedes Mal neu präsentieren (VP Shchegolyonok – Ende des 20. Jahrhunderts, MS Kryukova – 19. Jahrhundert). Unter dem Einfluss der talentiertesten S. entstanden lokale Schulen (Onega, White Sea, Pechora, Mezen und andere) und danach umfassendere lokale Traditionen. Unter den herausragenden S. Rus. Norden — TG Rjabinin, AM Kryukova, GL Kryukov, MD Krivopolenova, AP Sorokin, HS Bogdanova, GA Jakushov, FA Konashkov. Zur Popularisierung der Arbeit von S. aus den 20er Jahren. 80. Jahrhundert organisierten ihre öffentlichen Auftritte in den größten Städten Russlands und Zap. Europa.

Die ersten Sammler und Forscher von Nar. Das Epos ergriff nur die letzte Phase seiner aktiven Existenz (Mitte des 19. Jahrhunderts) – hauptsächlich im Norden. in den Außenbezirken Russlands und in geringerem Maße in Sibirien. Zu dieser Zeit wurden im Süden Russlands in der Kosakenumgebung Epen in epische Lieder verwandelt, die vom Chor zu Liedmelodien aufgeführt wurden.

S. manchmal angerufen. Darsteller des Epos anderer Völker der UdSSR – Kasachen, Zhirshi, Turkmenen. Bachschi, Jakuten, Olonchosutow usw.

References: Rybnikov PN, Notiz des Sammlers, in Sammlung: Lieder gesammelt von PN Rybnikov, Teil 3 – Volksepen, Antiquitäten, Besuche und Lieder, Petrosawodsk, 1864, vol. 1, M., 1909; Hilferding A., Gouvernement Olonez und seine Volkslieder, in Sammlung: Onega-Epen, aufgezeichnet von AF Hilferding im Sommer 1871, St. Petersburg, 1873; Lyatsky E., Erzähler IT Ryabinin und seine Epen, „Ethnographic Review“, 1894, Buch. 23, Nr. 4, p. 105-35; Müller Sonne. F., Essays zur russischen Volksliteratur, Bd. 1, M., 1897; Epen und historische Lieder von Archangelsk, gesammelt von AD Grigoriev in den Jahren 1899-1901, Bd. 1, M., 1904, p. 333-91 (mit Noten); Onchukov N., Petschora-Epen, St. Petersburg, 1904, p. I-XXXIII; Speransky M., Russische mündliche Literatur, vol. 2 – Epen. Historische Lieder, hg. und mit anmerkung. M. Speransky, M., 1919, p. VII-XX; Sokolov B., Erzähler, M., 1924; Sokolow Ju. M., Russische Folklore, M., 1938, p. 232-46; Astakhova A., Epische Kreativität der Nordbauern, in Sammlung: Epen des Nordens, vol. 1, M.-L., 1938, p. 7-105; ihr eigenes, russisches Epos Epos im Norden, Petrosawodsk, 1948; Ukhov PD, Byliny, in der Sammlung: Russische volkspoetische Kreativität, M., 1956, p. 350-56.

Ich. Ja. Lesenchuk

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar