4

Lyrische Musikwerke

Im Mittelpunkt jedes lyrischen Werkes stehen die Gefühle und Erfahrungen einer Person (zum Beispiel eines Autors oder einer Figur). Selbst wenn ein Werk Ereignisse und Gegenstände beschreibt, geht diese Beschreibung durch das Prisma der Stimmung des Autors oder des lyrischen Helden, während Epos und Drama eine größere Objektivität implizieren und erfordern.

Die Aufgabe des Epos besteht darin, Ereignisse zu beschreiben, und die Sicht des Autors ist in diesem Fall die Sicht eines außenstehenden, unparteiischen Beobachters. Dem Autor des Dramas fehlt völlig die „eigene“ Stimme; Alles, was er dem Betrachter (Leser) vermitteln möchte, sollte aus den Worten und Handlungen der Charaktere im Werk klar hervorgehen.

Somit ist es von den drei traditionell unterschiedenen Arten der Literatur – Lyrik, Epos und Drama – die Lyrik, die der Musik am nächsten steht. Es erfordert die Fähigkeit, in die Welt der Erfahrungen einer anderen Person einzutauchen, die oft abstrakter Natur sind, doch Musik ist am besten in der Lage, Gefühle zu vermitteln, ohne sie zu benennen. Lyrische Musikwerke werden in verschiedene Typen unterteilt. Schauen wir uns einige davon kurz an.

Gesangstexte

Eines der häufigsten Genres von Gesangstexten ist Romantik. Eine Romanze ist ein zu einem Gedicht (normalerweise ein kurzes) geschriebenes Werk lyrischer Natur. Die Melodie einer Romanze ist eng mit dem Text verbunden und spiegelt nicht nur die Struktur des Gedichts, sondern auch seine einzelnen Bilder wider, beispielsweise durch Rhythmus und Intonation. Komponisten kombinieren ihre Romanzen manchmal zu ganzen Gesangszyklen („An eine ferne Geliebte“ von Beethoven, „Winterreise“ und „Die schöne Müllersfrau“ von Schubert und anderen).

Kammermusikalische Liedtexte

Kammermusikwerke sollen von einer kleinen Gruppe von Interpreten in kleinen Räumen aufgeführt werden und zeichnen sich durch eine größere Aufmerksamkeit für die Persönlichkeit des Einzelnen aus. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich Kammermusik sehr gut zur Vermittlung lyrischer Bilder. Das lyrische Prinzip der Kammermusik manifestierte sich besonders stark in den Werken romantischer Komponisten („Lieder ohne Worte“ von F. Mendelssohn).

Lyrisch-epische Sinfonie

Eine andere Art lyrischer Musikwerke ist die lyrisch-epische Sinfonie, die ihren Ursprung in der österreichisch-deutschen Musik hat und deren Begründer Schubert (Symphonie in C-Dur) ist. In dieser Art von Arbeit wird die Erzählung von Ereignissen mit den emotionalen Erfahrungen des Erzählers kombiniert.

Lyrisch-dramatische Sinfonie

Texte in der Musik lassen sich nicht nur mit Epik, sondern auch mit Dramatik kombinieren (zum Beispiel Mozarts 40. Symphonie). Das Drama in solchen Werken scheint über der inhärenten lyrischen Natur der Musik zu liegen, indem es die Texte transformiert und für ihre eigenen Zwecke nutzt. Der lyrisch-dramatische Symphonismus wurde von Komponisten der romantischen Schule und dann im Werk von Tschaikowsky entwickelt.

Wie wir sehen, können lyrische Musikwerke verschiedene Formen annehmen, von denen jede ihre eigenen Eigenschaften hat und sowohl für Hörer als auch für Musikwissenschaftler von Interesse ist.

Schauen Sie nach rechts – Sie sehen, wie viele Menschen unserer Kontaktgruppe bereits beigetreten sind – sie lieben Musik und möchten kommunizieren. Machen auch Sie mit! Und außerdem ... Hören wir uns etwas aus den Musiktexten an ... Zum Beispiel eine wundervolle Frühlingsromanze von Sergei Rachmaninow.

Sergej Rachmaninow „Frühlingswasser“ – Gedichte von Fjodor Tjutschew

ЗАУР ТУТОВ. ВЕСЕННИЕ ВОДЫ. ( С. Рахманинов,Ф.Тютчев)

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar