Gian Francesco Malipiero |
Komponisten

Gian Francesco Malipiero |

Gian Francesco Malipiero

Geburtsdatum
18.03.1882
Datum des Todes
01.08.1973
Beruf
Komponist
Land
Italien

Gian Francesco Malipiero |

Geboren in einer Musikerfamilie. Ab seinem 9. Lebensjahr lernte er Geige spielen. 1898-99 besuchte er das Wiener Konservatorium (Harmonieunterricht). Ab 1899 studierte er Komposition und Dirigieren bei ME Bossi am Musikalischen Lyzeum B. Marcello in Venedig, dann am Musikalischen Lyzeum in Bologna (Abschluss 1904). Unabhängig studierte die Arbeit der alten italienischen Meister. 1908/09 besuchte er Vorlesungen von M. Bruch in Berlin. 1921-24 unterrichtete er am Konservatorium. A. Boito in Parma (Musiktheorie), 1932-53 Professor (Kompositionsklasse; seit 1940 auch Direktor) des Konservatoriums. B. Marcello in Venedig. Unter seinen Schülern sind L. Nono, B. Maderna.

Malipiero ist einer der größten italienischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er besitzt Werke verschiedener Genres. Er wurde von den französischen Impressionisten sowie von NA Rimsky-Korsakov beeinflusst. Malipieros Werk zeichnet sich durch einen hellen nationalen Charakter (Verlassen auf Folklore und alte italienische Traditionen) und den weit verbreiteten Einsatz moderner musikalischer Mittel aus. Malipiero trug auf grundlegend neuer Basis zur Wiederbelebung der italienischen Instrumentalmusik bei. Er lehnte eine konsequente thematische Entwicklung ab und zog ihr die mosaikartige Gegenüberstellung einzelner Episoden vor. Nur in einigen Werken werden Dodekaphontechniken verwendet; Malipiero war gegen Avantgarde-Schemata. Malipiero legte großen Wert auf melodischen Ausdruck und improvisatorische Darstellung des Materials, strebte nach Einfachheit und Vollständigkeit der Form.

Er leistete einen großen Beitrag zur Entwicklung des italienischen Musiktheaters. In seinen zahlreichen Opern (mehr als 30), oft nach eigenen Libretti geschrieben, überwiegen pessimistische Stimmungen.

In einer Reihe von Werken, die auf klassischen Themen basieren (Euripides, W. Shakespeare, C. Goldoni, P. Calderon und andere), überwindet der Komponist seine charakteristische Mystik. Malipiero war auch ein Forscher, Kenner und Förderer der alten italienischen Musik. Er leitete das Italienische Institut von Antonio Vivaldi (in Siena). Unter der Herausgeberschaft von Malipiero wurden die gesammelten Werke von C. Monteverdi (Bände 1-16, 1926-42), A. Vivaldi, Werke von G. Tartini, G. Gabrieli und anderen veröffentlicht.

MM Jakowlew


Kompositionen:

Opern – Canossa (1911, post. 1914, Teatro Costanzi, Rom), Der Traum vom Herbstuntergang (Songo d’un tramonto d’autunno, nach G. D’Annunzio, 1914), die Orpheiden-Trilogie (Tod der Masken – La morte delle maschere; Sieben Lieder – Seite canzoni; Orpheus oder das achte Lied – Orfeo ovvero l’ottava canzone, 1919–22, post. 1925, Düsseldorf), Filomela und von ihr verzaubert (Filomela e l’infatuato, 1925, post. 1928, Deutsches Theater, Prag), Goldonis drei Komödien (Tre commedie Goldoniane: Kaffeehaus – La bottega da caffé, Signor Todero-Bruzga – Sior Todaro brontolon, Scharmützel von Chiogin – Le baruffe chiozzotte; 1926, Hessisches Opernhaus, Darmstadt), Nacht Tournament (Torneo notturno, 7 stage nocturnes, 1929, post. 1931, Nationaltheater, München), Venezianische Mysterientrilogie (Il mistero di Venezia: Eagles of Aquile – Le aquile di Aquileia, Lzhearlekin – Il finto Arlecchino, Ravens of St. Mark – I corvi di San Marco, Ballett, 1925-29, post. 1932, Coburg), Die Legende vom Findelkind (La favola del figliocombiato, 1933, post. 1934, Braunschweig), Julius Caesar (nach W. Shakespeare, 1935, post. 1936, Theater „Carlo Felice“, Genua), Antonius und Kleopatra (nach Shakespeare, 1938, Theater „Comunale“, Florenz), Hekabe ( Ecuba, nach Euripides, 1939, post. 1941, Theater „Oper“, Rom), Fröhliche Gesellschaft (L'allegra brigata, 6 Kurzgeschichten, 1943, post. 1950, Mailänder Scala), Heavenly and Hellish Worlds (Mondi celesti e infernali, 1949, spanisch 1950, im Radio, post. 1961, Theater „Fenice, Venedig), Donna Urraca (nach P. Merime, 1954, Tr Donizetti, Bergamo), Captain Siavento (1956, post. 1963, San Carlo Theater, Neapel), Die gefangene Venus (Venere prigioniera, 1956, post. 1957, Florenz), Don Giovanni (4 Szenen nach Puschkins Steiniger Gast, 1963, Neapel), der prüde Tartuffe (1966), Metamorphosen des Bonaventura (1966), Helden von Bonaventure (1968, post. 1969, Theater „Piccola Scala“, Mailand), Iscariot (1971) und andere; Ballette – Panthea (1919, post. 1949, Wien), Maskerade der gefangenen Prinzessin (La mascherata delle principesse prigioniere, 1924, Brüssel), Neue Welt (El mondo novo, 1951), Stradivarius (1958, Dortmund); Kantaten, Mysterien und andere Vokal- und Instrumentalkompositionen; für Orchester – 11 Symphonien (1933, 1936, 1945, 1946, 1947, 1947, 1948, 1950, 1951, 1967, 1970), Impressionen aus der Natur (Impressionni dal vero, 3 Zyklen, 1910, 1915, 1922), Pausen in der Stille (Pause del silenzio, 2 Zyklen, 1917, 1926), Armenia (1917), Passacaglia (1952), Every Day's Fantasy (Fantasie di ogni giorno, 1951); Dialogues (Nr. 1, mit Manuel de Falla, 1956) usw.; Konzerte mit Orchester – 5 für fps. (1934, 1937, 1948, 1950, 1958), für 2 fp. (1957), 2 für Skr. (1932, 1963), für wlc. (1937), für Skr., Vlch. und fp. (1938), Variationen ohne Thema für Klavier. (1923); Kammermusikensembles – 7 Saiten. Quartette usw.; Klavierstücke; Romanzen; Musik für Schauspiel und Kino.

Literarische Werke: Das Orchester, Bologna, 1920; Theater, Bologna, 1920; Claudio Monteverdi, Mil., 1929; Strawinsky, Venedig, [1945]; Cossн goes the world [автобиография], Mil., 1946; Das harmonische Labyrinth, Mil., 1946; Antonio Vivaldi, [Mil., 1958].

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar