Konservierung der Klarinette
Beiträge

Konservierung der Klarinette

Siehe Reinigungs- und Pflegeprodukte auf Muzyczny.pl

Klarinette spielen macht nicht nur Spaß. Es gibt auch einige Verpflichtungen in Bezug auf die ordnungsgemäße Wartung des Instruments. Wenn Sie mit dem Spielen beginnen, sollten Sie sich mit einigen Regeln vertraut machen, um das Instrument in bestem Zustand zu halten und seine Komponenten zu warten.

Beim Zusammenbau des Instruments vor dem Spiel sind einige wichtige Dinge zu beachten.

Wenn das Instrument neu ist, schmieren Sie den unteren und oberen Gehäusestopfen mehrmals mit einem speziellen Schmiermittel, bevor Sie es wieder zusammenbauen. Dies erleichtert das sichere Zusammenklappen und Entfalten des Instruments. Normalerweise ist beim Kauf einer neuen Klarinette ein solches Fett im Set enthalten. Auf Wunsch kann es in jedem Musikzubehörgeschäft erworben werden. Es sollte besonders darauf geachtet werden, die Klappen nicht zu verbiegen, die beim Zusammenklappen des Instruments entgegen dem Anschein sehr empfindlich sind. Daher sollte es an den Stellen aufbewahrt werden, an denen es am wenigsten gibt (unterer Teil des Unterkörpers und oberer Teil des Oberkörpers), insbesondere beim Einsetzen der nächsten Teile der Klarinette.

Beim Zusammenbau des Instruments beginnt man am besten mit einem Sprachzauber. Verbinden Sie zuerst die Schale mit dem Unterkörper und setzen Sie dann den Oberkörper ein. Beide Körper sollten so aufeinander abgestimmt werden, dass die Instrumentenklappen in einer Linie liegen. Dies ermöglicht eine bequeme Positionierung der Hände in Bezug auf die Klarinette. Setzen Sie dann den Lauf und das Mundstück ein. Am bequemsten ist es, wenn Sie die Stimmschale z. B. an Ihr Bein anlegen und langsam die nächsten Teile des Instruments einführen. Dies sollte im Sitzen erfolgen, damit die Klarinettenelemente nicht brechen oder anderweitig beschädigt werden können.

Konservierung der Klarinette

Herco HE-106 Klarinettenpflegeset, Quelle: muzyczny.pl

Die Reihenfolge, in der das Instrument zusammengebaut wird, hängt von privaten Vorlieben und Gewohnheiten ab. Manchmal kommt es auch darauf an, in welchem ​​Koffer das Instrument aufbewahrt wird, denn in manchen Koffern (z. B. BAM) gibt es ein Fach für eine Stimmmuschel und einen Unterkörper, die nicht zerlegt werden müssen.

Es ist sehr wichtig, es vor dem Tragen anzuhören und gut einzuweichen. Legen Sie es dazu in einen Behälter mit etwas Wasser und lassen Sie es dort, während das Instrument zerlegt wird. Sie können es auch in Wasser tauchen und weglegen, nach einer Weile ist das Blatt mit Wasser vollgesogen und spielbereit. Es wird empfohlen, das Blatt bei vollständig entfalteter Klarinette zu tragen. Sie können das Instrument dann ruhig halten und das Rohrblatt vorsichtig tragen. Dabei ist es sehr wichtig, dies so genau wie möglich zu tun, denn schon die kleinste Unebenheit des Blattes im Verhältnis zum Mundstück kann den Klang des Instruments oder die Leichtigkeit der Klangwiedergabe verändern.

Es kommt manchmal vor, dass ein neues Schilfrohr zu sehr mit Wasser vollgesogen wird. Umgangssprachlich sagen Musiker dann, dass das Schilf „etwas Wasser getrunken“ hat. In einer solchen Situation sollte es getrocknet werden, da es durch das überschüssige Wasser im Blatt „schwerer“ wird, seine Flexibilität verliert und ein präzises Artikulationsspiel erschwert wird.

Nehmen Sie nach Gebrauch des Instruments das Rohrblatt ab, wischen Sie es vorsichtig mit Wasser ab und stecken Sie es in das T-Shirt. Die Blätter können auch in einem speziellen Koffer aufbewahrt werden, der ein paar und manchmal ein Dutzend Blätter aufnehmen kann. Nach Gebrauch sollte die Klarinette zunächst gut abgewischt werden. Ein professionelles Tuch (auch „Bürste“ genannt) kann in jedem Musikgeschäft erworben werden, Instrumentenhersteller legen solches Zubehör jedoch immer mit einem Etui dem gekauften Modell bei. Die bequemste Art, die Klarinette zu reinigen, ist, von der Seite des Stimmzaubers aus zu beginnen. Das Stoffgewicht tritt ungehindert in den aufgeweiteten Teil ein. Sie können das Instrument abwischen, ohne es zu falten, aber für den Fall, dass Sie das Mundstück entfernen sollten, ist es bequemer, es separat abzuwischen. Nach dem Abwischen sollte das Mundstück mit der Ligatur und der Kappe gefaltet und in das entsprechende Fach im Etui gelegt werden. Achten Sie beim Abwischen der Klarinette auf Wasser, das sich auch zwischen den Instrumententeilen und unter den Klappen ansammeln kann.

Konservierung der Klarinette

Klarinettenständer, Quelle: muzyczny.pl

Am häufigsten „kommt“ es zu den Klappen a1 und gis1 sowie es1 / b2 und cis1 / gis2. Sie können das Wasser unter der Klappe mit einem speziellen Papier mit Puder auffangen, das Sie unter die Klappe legen und warten müssen, bis es mit Wasser vollgesogen ist. Wenn Sie nichts dergleichen zur Hand haben, können Sie es sanft ausblasen.

Die Wartung des Mundstücks ist sehr einfach und nimmt keine Zeit in Anspruch. Einmal alle zwei Monate oder je nach Vorlieben und Verwendung sollte das Mundstück unter fließendem Wasser gewaschen werden. Hierfür sollte ein geeigneter Schwamm oder Lappen gewählt werden, um die Oberfläche des Mundstücks nicht zu zerkratzen.

Achten Sie beim Aufklappen der Klarinette auch auf die Klappen und das vorsichtige Einsetzen der einzelnen Elemente in den Koffer. Am besten beginnen Sie mit der Demontage des Instruments vom Mundstück, also in umgekehrter Reihenfolge der Montage.

Hier sind einige Zubehörteile, die jeder Klarinettist in seinem Koffer haben sollte.

Etuis für Schilf oder die T-Shirts, in denen sich beim Kauf das Schilf befindet – es ist sehr wichtig, dass das Schilf aufgrund seiner Feinheit an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. Etuis und T-Shirts schützen sie vor Bruch und Schmutz. Einige Modelle von Reed-Etuis haben spezielle Einsätze, um die Reeds feucht zu halten. Solche Koffer werden beispielsweise von Rico und Vandoren hergestellt.

Tuch B. zum Abwischen des Instruments von innen – vorzugsweise aus Fensterleder oder einem anderen Material, das Wasser gut aufnimmt. Es ist viel besser, ein solches Tuch zu kaufen, als es selbst zu machen, denn sie sind aus gutem Material, haben die richtige Länge und ein eingenähtes Gewicht, das es einfacher macht, es durch das Instrument zu ziehen. Gute Lumpen werden von Firmen wie BG und Selmer Paris hergestellt.

Schmiermittel für Korken – ist vor allem bei einem neuen Instrument sinnvoll, bei dem die Stecker noch nicht richtig sitzen. Es ist jedoch eine gute Idee, es immer bei sich zu haben, falls der Korken austrocknet.

Lappenpoliertuch – Es ist nützlich zum Abwischen des Instruments und zum Entfetten der Klappen. Es ist gut, es in einem Koffer zu haben, damit Sie das Instrument bei Bedarf abwischen können, was verhindert, dass Ihre Finger auf den Klappen abrutschen.

Klarinettenständer – es wird in vielen Situationen nützlich sein. Dank dessen müssen wir die Klarinette nicht an gefährlichen Orten aufstellen, wodurch sie anfällig für ein Verziehen der Klappen oder ein Herunterfallen wird.

Ein kleiner Schraubendreher – Die Schrauben können während des Gebrauchs leicht herausgedreht werden, was unbemerkt zu einem Verdrehen des Dämpfers führen kann.

Summe

Trotz Eigenwartung wird empfohlen, jedes Instrument einmal jährlich zur technischen Überprüfung zu bringen bzw. einzusenden. Dabei stellt der Fachmann die Qualität des Materials, die Qualität der Polster, die Ebenheit der Klappen fest, er kann Spiel in den Klappen beseitigen und das Instrument an schwer zugänglichen Stellen reinigen.

Ihre Nachricht

Ich habe eine Frage. Ich habe vor kurzem im Regen gespielt und das Kalrnet hat jetzt Verfärbungen, wie bekomme ich sie weg?

Klarinette3

Wie reinige ich ein Tuch / eine Bürste?

Ania

Ich habe vergessen, die Stopfen zwischen Ober- und Unterkörper einmal zu schmieren und jetzt bewegt es sich nicht, ich kann sie nicht trennen. Was soll ich machen

Marcelina

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar