Umkehrbarer Kontrapunkt |
Musikbegriffe

Umkehrbarer Kontrapunkt |

Wörterbuch-Kategorien
Begriffe und Konzepte

Umkehrbarer Kontrapunkt – polyphon. eine Kombination von Melodien, die in eine andere umgewandelt werden können, abgeleitet, mit Hilfe der Umkehrung einer, mehrerer (unvollständiges O. bis.) oder aller Stimmen (eigentlich O. bis.), eine Art komplexer Kontrapunkt. Die häufigsten O. bis. mit der Anziehungskraft aller Stimmen, bei denen die abgeleitete Verbindung der Spiegelung des Originals ähnlich ist, dem sogenannten. Spiegel Kontrapunkt. Sie zeichnet sich durch die Gleichheit der Intervalle der ursprünglichen und abgeleiteten Kompositionen aus (JS Bach, Das wohltemperierte Klavier, Bd. 1, Fuge G-dur, Takte 5-7 und 24-26; Die Kunst der Fuge, Nr 12). Unvollständiges O. bis ist schwieriger: Die Intervalle der anfänglichen Verbindung ändern sich in der Ableitung ohne sichtbares Muster. Oft O. bis. und unvollständig O. bis. sind kombiniert mit vertikal beweglichem Kontrapunkt (vertikal umkehrbar: DD Schostakowitsch, Fuge E-dur, Takte 4-6 und 24-26; WA Mozart, Quintett c-moll, Trio aus dem Menuett), horizontalem und doppelt beweglichem Kontrapunkt (unvollständig vertikal-horizontal umkehrbar: JS Bach, zweistimmige Invention in g-moll, Takte 1-2 und 3-4), Kontrapunkt, der Verdopplungen erlaubt (unvollständig umkehrbar mit Verdopplungen: JS Bach, Das Wohltemperierte Klavier, Bd. 2, Fuge in h-Moll, Takte 27-31 und 96-100); Rückbewegung wird auch in O. to verwendet. Beim Zeichnen ändert sich oft das Intervallverhältnis von Stimmen. Die Technik von O. bis. wird von Komponisten des 20. Jahrhunderts häufig verwendet. (A. Schönberg, Hindemith, RK Shchedrin etc.), oft in Kombination mit bisher wenig verwendeter Kontrapunktik. Formen (Rückbewegung).

References: Bogatyrev SS, Umkehrbarer Kontrapunkt, M., 1960; Yuzhak K., Einige Merkmale der Struktur der Fuge von JS Bach, M., 1965, §§ 20-21; Taneev SI, Fragment aus der Version der Einleitung zum Buch „Mobiler Kontrapunkt des strengen Schreibens …“, im Buch: Taneev S., Aus wissenschaftlicher und pädagogischer Sicht. Heritage, M., 1967. Siehe auch lit. unter dem Artikel Umkehrung des Themas.

W. P. Frayonov

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar