Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)
Klavier

Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)

Zufällig wurden die herzzerreißendsten Kompositionen in Moll geschrieben. Es wird angenommen, dass die Dur-Tonleiter fröhlich klingt und die Moll-Tonleiter traurig. Bereiten Sie in diesem Fall ein Taschentuch vor: Diese ganze Lektion wird den „traurigen“ Molltonarten gewidmet sein. Darin lernst du – was das für Tonarten sind, wie sie sich von Dur-Tonarten unterscheiden und wie man sie spielt Moll-Tonleitern.

Aufgrund der Natur der Musik, denke ich, werden Sie unmissverständlich zwischen einem fröhlichen, energischen Dur und einem sanften, oft traurigen, klagenden und manchmal tragischen Moll unterscheiden. Erinnern Sie sich an die Musik von Mendelssohns „Hochzeitsmarsch“ und Chopins „Trauermarsch“, und die Unterschiede zwischen Dur und Moll werden Ihnen mehr als deutlich werden.

Ich hoffe, Sie haben noch nicht aufgehört, Tonleitern zu spielen? Ich werde Sie an die Bedeutung dieser scheinbar langweiligen Aktivitäten erinnern. Stellen Sie sich vor, Sie hören auf, sich zu bewegen und belasten Ihren Körper. Was wird das Ergebnis sein? Der Körper wird stellenweise schlaff, schwach, dick :-). So ist es mit Ihren Fingern: Wenn Sie sie nicht jeden Tag trainieren, werden sie schwach und ungeschickt und können die Stücke, die Sie so sehr lieben, nicht spielen. Bisher haben Sie nur Dur-Tonleitern gespielt.

Der Inhalt des Artikels

  • Moll-Skalen
    • Es gibt drei Arten von Minderjährigen:
  • Parallelschlüssel
    • Lassen Sie mich Sie an die Technik des Spielens von Tonleitern erinnern:

Moll-Skalen

Lassen Sie es mich gleich sagen: Moll-Tonleitern sind nicht kleiner (und nicht weniger wichtig) als Dur-Tonleitern. Es ist nur so, dass ihnen ein so unfairer Name gegeben wurde.

Moll-Tonleitern bestehen wie Dur-Tonleitern aus acht Noten, von denen die erste und die letzte den gleichen Namen tragen. Aber die Reihenfolge der Intervalle in ihnen ist anders. Die Kombination von Tönen und Halbtönen in der Moll-Tonleiter ist wie folgt:

Ton – Halbton – Ton – Ton – Halbton – Ton – Ton

Ich möchte Sie daran erinnern, dass es in Dur ist: Ton – Ton – Halbton – Ton – Ton – Ton – Halbton

Es mag wie eine Kombination von Intervallen einer Dur-Tonleiter aussehen, aber tatsächlich sind die Töne und Halbtöne hier in einer anderen Reihenfolge. Am besten spüren Sie diesen klanglichen Unterschied, indem Sie die Dur- und Moll-Tonleitern nacheinander spielen und anhören.

Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8) Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)

Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, liegt der Hauptunterschied zwischen Dur- und Moll-Modi im dritten Schritt, dem sogenannten es sinkt im dritten: In der Moll-Tonart wird es abgesenkt und bildet mit dem Tonikum ein Intervall von einer kleinen Terz (mZ).

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass im Dur-Modus die Zusammensetzung der Intervalle immer konstant ist, während sie im Moll-Modus auf den oberen Stufen wechseln kann, wodurch drei verschiedene Arten von Moll entstehen. Vielleicht entstehen gerade aus dieser Vielseitigkeit der Moll-Tonart brillante Werke?

Also, was sind diese verschiedenen Arten, fragen Sie?

Es gibt drei Arten von Minderjährigen:

  1. natürlich
  2. harmonisch
  3. melodisch.

Jede Art von Moll ist durch ihre Zusammensetzung von Intervallen gekennzeichnet. Bis zur fünften Stufe sind sie in allen dreien gleich, und auf der sechsten und siebten gibt es Varianten.

natürliches Moll — Ton — Halbton — Ton — Ton — Halbton — Ton — Ton

Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)

harmonisches Moll unterscheidet sich von der natürlichen durch eine erhöhte Septime: um einen Halbton angehoben, rückt sie näher an die Tonika heran. Der Abstand zwischen dem Sext- und Septimenschritt wird dadurch breiter – er beträgt nun eineinhalb Töne (sogenannte verlängerte Sekunde – uv.2), was der Tonleiter, insbesondere in einer Abwärtsbewegung, eine Art „östlichen“ Klang verleiht.

Im harmonischen Moll ist die Zusammensetzung der Intervalle wie folgt: Ton – Halbton – Ton – Ton – Halbton – Anderthalbtöne – Halbton

Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)

Eine andere Art von Moll – melodisches Moll, auch als Jazz-Moll bekannt (es findet sich in den meisten Jazzmusiken). Natürlich haben Komponisten wie Bach und Mozart schon lange vor dem Aufkommen der Jazzmusik diese Art von Moll als Grundlage ihrer Werke verwendet.

Sowohl im Jazz als auch in der klassischen Musik (und auch in anderen Stilrichtungen) unterscheidet sich das melodische Moll dadurch, dass es zwei Stufen erhöht hat – die sechste und die siebte. Als Ergebnis wird die Reihenfolge der Intervalle in der melodischen Moll-Tonleiter zu:

Ton – Halbton – Ton – Ton – Ton – Ton – Halbton.

Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)

Ich nenne diese Tonleiter gerne die inkonstante Tonleiter, weil sie nicht entscheiden kann, ob sie Dur oder Moll sein soll. Sehen Sie sich noch einmal die Reihenfolge der Intervalle darin an. Beachten Sie, dass die ersten vier Intervalle darin die gleichen sind wie in der Moll-Tonleiter und die letzten die gleichen wie in der Dur-Tonleiter.

Kommen wir nun zur Frage, wie man die Anzahl der Tonartzeichen in einer bestimmten Moll-Tonart bestimmt.

Parallelschlüssel

Und hier kommt das Konzept Parallelschlüssel.

Dur- und Moll-Tonarten mit der gleichen Anzahl von Zeichen (oder ohne sie, wie im Fall von C-Dur und a-Moll) werden als parallel bezeichnet.

Sie sind immer durch eine kleine Terz voneinander getrennt – das Moll wird immer auf der sechsten Stufe der Dur-Tonleiter aufgebaut.

Die Tonika der parallelen Tonarten sind unterschiedlich, die Zusammensetzung der Intervalle ist auch unterschiedlich, aber das Verhältnis von weißen und schwarzen Tasten ist immer gleich. Dies beweist einmal mehr, dass Musik das Reich strenger mathematischer Gesetze ist und man sich, wenn man sie verstanden hat, leicht und frei darin bewegen kann.

Die Beziehung der Paralleltonarten zu verstehen, ist nicht so schwierig: Spielen Sie die C-Dur-Tonleiter, und dann, aber nicht von der ersten Stufe, sondern von der Sexte, und hören Sie bei der Sexte ganz oben auf – Sie haben nichts weiter als die „Natural“ gespielt Tonleiter in der Tonart a-Moll.

Vor Ihnen Liste der parallelen Schlüssel mit ihrer lateinischen Bezeichnung und der Anzahl der Schlüsselzeichen.

  • C-Dur / a-Moll – C-dur / a-moll
  • G-Dur / e-Moll – G-dur / e-moll (1 Kreuz)
  • D-Dur / h-Moll – D-dur / h-moll (2 Kreuze)
  • A-Dur / F die Moll – A-dur / f: -moll (3 Kreuze)
  • E-Dur / cis-Moll – E-dur / cis-moll (4 Kreuze)
  • H-Dur/gis-Moll – H-dur/gis-moll (5 Kreuze)
  • Fis-Dur / Dis-Moll – Fis-dur / Dis-Moll (6 Kreuze)
  • F-Dur d-Moll – F-dur / d-moIl (1 b)
  • B-Dur / g-Moll – B-dur / g-moll (2 Bs)
  • Es-Dur / c-Moll – E-dur / c-moll (3 Bs)
  • As-Dur / f-Moll – As-dur / f-moll (4 Bs)
  • Des-Dur / B-Moll – Des-dur / b-moll (5 Bs)
  • Ges-Dur / Es-Moll – Ges-dur / es-moll (6 Bs)

Nun, jetzt haben Sie eine Vorstellung vom Nebenfach, und jetzt können Sie all dieses Wissen in die Praxis umsetzen. Und Sie müssen natürlich mit Waagen beginnen. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle aller vorhandenen Dur- und parallelen Moll-Tonleitern mit allen Fingersätzen (Fingernummern). Beschäftige dich, beeile dich nicht.

Lassen Sie mich Sie an die Technik des Spielens von Tonleitern erinnern:

  1. Spielen Sie langsam mit jeder Hand eine Tonleiter von 4 Oktaven auf und ab. Beachten Sie, dass in der Notenanwendung die Fingernummern über und unter den Noten angegeben sind. Die Zahlen, die über den Noten stehen, beziehen sich auf die rechte Hand, darunter auf die linke.
  2. Beachten Sie, dass Melodic Moll im Gegensatz zu den beiden anderen Arten von Moll-Tonleitern sich beim Auf- und Abwärtsbewegen unterschiedlich aufbaut. Dies liegt daran, dass in einer Abwärtsbewegung ein plötzlicher Übergang von einem Dur (bei dem die Intervalle des melodischen Molls vom ersten Schritt bis zum vierten Schritt zusammenfallen) zu einem Moll nicht nach einem angenehmen Reim klingt. Und um dieses Problem zu lösen, wird das natürliche Moll in der Abwärtsbewegung verwendet – die siebte und sechste Stufe kehren an ihre ursprüngliche Position der Moll-Tonleiter zurück.
  3. Verbinden Sie sich mit zwei Händen.
  4. Erhöhen Sie allmählich das Tempo beim Spielen von Tonleitern, aber stellen Sie gleichzeitig sicher, dass das Spiel reibungslos und rhythmisch ist.

Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8) Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)

Tatsächlich ist der Komponist nicht verpflichtet, alle Noten irgendeiner Tonleiter in seiner Melodie zu verwenden. Composer Scale ist ein Menü, aus dem Sie Noten auswählen können.

Die Dur- und Moll-Tonleitern sind zweifellos die beliebtesten, aber sie sind nicht die einzigen Tonleitern, die es in der Musik gibt. Haben Sie keine Angst, ein wenig mit der Reihenfolge der abwechselnden Intervalle in den Dur- und Moll-Tonleitern zu experimentieren. Ersetzen Sie irgendwo einen Ton durch einen Halbton (und umgekehrt) und hören Sie, was passiert.

Und es stellt sich heraus, dass Sie eine neue Tonleiter erstellen werden: weder Dur noch Moll. Einige dieser Tonleitern werden großartig klingen, andere werden ekelhaft klingen und wieder andere werden sehr exotisch klingen. Das Anlegen neuer Skalen ist nicht nur erlaubt, sondern sogar empfehlenswert. Frische neue Skalen erwecken frische neue Melodien und Harmonien zum Leben.

Menschen haben seit dem Aufkommen der Musik mit Abstandsverhältnissen experimentiert. Und obwohl die meisten experimentellen Tonleitern nicht so populär geworden sind wie Dur und Moll, werden diese Erfindungen in einigen Musikstilen als Grundlage für Melodien verwendet.

Und schließlich werde ich Ihnen einige interessante Musik in Moll-Tonarten zuwerfen Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)

Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8) Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8) Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8) Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8) Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8) Moll: Moll-Tonleitern und Paralleltonarten (Lektion 8)

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar