Anschließen eines Studio-Kondensatormikrofons
Beiträge

Anschließen eines Studio-Kondensatormikrofons

Wir haben zwei Möglichkeiten, Studio-Kondensatormikrofone anzuschließen. Die erste Option ist die direkte Verbindung mit einem Computer über einen USB-Anschluss. Die Sache ist in diesem Fall sehr einfach. Sie haben ein USB-Kabel, das gleiche wie zum Beispiel für einen Drucker, wo Sie es auf der einen Seite mit dem Computer und auf der anderen Seite mit dem Mikrofon verbinden. In diesem Fall lädt der Computer normalerweise automatisch die Treiber herunter und installiert sie, damit unser neues Gerät sofort funktionieren kann. Darüber hinaus können wir Kopfhörer an den Computer anschließen, um direkt von diesem Mikrofon zu hören.

Die zweite Art von Kondensatormikrofonen sind solche, die keine eingebauten Schnittstellen haben und nicht direkt an den Computer angeschlossen werden, sondern nur über eine externe Audioschnittstelle, die eine solche Verbindung zwischen dem Computer und dem Mikrofon darstellt. Ein Audio-Interface ist ein Gerät, das ein analoges Signal, zB von einem Mikrofon, in ein digitales Signal übersetzt, das in den Computer gelangt und umgekehrt, dh das digitale Signal vom Computer in ein analoges umwandelt und über die Lautsprecher ausgibt. Diese Art der Verbindung ist also schon komplizierter und erfordert mehr Hardware.

Anschließen eines Studio-Kondensatormikrofons
SHURE SM81

Herkömmliche Kondensatormikrofone benötigen zusätzliche Phantomspeisung, dh Phantom + 48 V, und ein XLR-Kabel mit männlichen und weiblichen Steckern. Sie können auch Adapter von XLR auf Miniklinke verwenden, aber nicht alle Kondensatormikrofone funktionieren, wenn sie an den Miniklinkenanschluss angeschlossen werden, z. B. in einen Computer. Wir werden die Kondensatormikrofone mit Batteriebetrieb über einen solchen Adapter anschließen, während alle, die keine solche Möglichkeit haben, leider nicht angeschlossen werden. Vereinfacht gesagt benötigen Kondensatormikrofone mehr Leistung als beispielsweise dynamische Mikrofone.

Die meisten Kondensatormikrofone haben keine Option für Batteriebetrieb, und in diesem Fall benötigen Sie ein zusätzliches Gerät, das es mit solcher Energie versorgt und diesen Ton vom Mikrofon zusätzlich verarbeitet und weiterleitet, beispielsweise an einen Computer. Solche Geräte sind das bereits erwähnte Audiointerface, ein Audiomischpult mit Phantomspeisung oder ein Mikrofonvorverstärker mit dieser Stromversorgung.

Meiner Meinung nach ist es am besten, sich mit einem phantomgespeisten Audio-Interface auszustatten, das über den USB-Anschluss mit unserem Computer verbunden wird. Einfache Audio-Interfaces haben normalerweise zwei XLR-Mikrofoneingänge, einen Phantom + 48V-Netzschalter, den wir im Fall von Kondensatormikrofonen aktivieren und ausschalten, wenn wir beispielsweise ein dynamisches Mikrofon verwenden, und einen Ausgangs-Eingang, der die Schnittstelle mit verbindet der Computer. Zusätzlich sind sie mit einigen Potentiometern zur Lautstärkeregelung und einem Kopfhörerausgang ausgestattet. Oft haben auch Audiointerfaces einen traditionellen Ausgang, einen Midi-Eingang. Nach dem Anschluss eines Mikrofons an ein solches Audio-Interface wird der Ton in analoger Form in diesem Interface verarbeitet und in digitaler Form über den USB-Port an unseren Computer weitergeleitet.

Anschließen eines Studio-Kondensatormikrofons
Neumann M 149 Röhre

Die zweite Möglichkeit, ein Kondensatormikrofon anzuschließen, ist die Verwendung eines phantomgespeisten Mikrofonvorverstärkers, der über ein Netzteil mit Strom versorgt wird. Beim Audio-Interface benötigen wir kein solches Netzteil, da das Interface Computerleistung verbraucht. Es ist eine preisgünstigere Lösung, da die Preise für Audio-Interfaces bei etwa 400 PLN und mehr beginnen, während der Vorverstärker für etwa 200 PLN gekauft werden kann. Wir müssen jedoch wissen, dass diese Audioqualität nicht so gut sein wird wie sie wurde über die Audioschnittstelle übertragen. Daher ist es besser, sich für den Kauf eines Audio-Interfaces zu entscheiden oder es mit einem Kondensatormikrofon auszustatten, das über eine solche Schnittstelle verfügt, und wir können das Mikrofon direkt an den Computer anschließen.

Eine dritte Möglichkeit, ein Kondensatormikrofon an einen Computer anzuschließen, ist die Verwendung eines Audiomischers mit phantomgespeisten Mikrofoneingängen. Und genau wie der Vorverstärker wird auch das Mischpult mit Strom versorgt. Wir schließen das Mikrofon über den XLR-Eingang daran an, schalten den Phantom + 48V ein und über den Ausgangsausgang, an den wir die Standard-Cinchstecker anschließen, übertragen wir das Signal an unseren Computer, indem wir die Miniklinke anschließen.

Anschließen eines Studio-Kondensatormikrofons
Sennheiser e614

Zusammenfassend gibt es zwei Arten von Studio-Kondensatormikrofonen. Die ersten davon sind die USB-Geräte, die direkt an den Computer angeschlossen werden können, und wenn unser Budget nicht zu groß ist und wir es uns nicht leisten können, ein zusätzliches Gerät zu kaufen, z. B. ein Audio-Interface mit Phantomspeisung, dann lohnt es sich, in ein solches zu investieren Mikrofon, das diese Schnittstelle bereits eingebaut hat. Die zweite Art von Mikrofonen sind diejenigen, die über den XLR-Anschluss angeschlossen werden, und wenn Sie bereits ein phantomgespeistes Audio-Interface haben oder eines kaufen möchten, lohnt es sich nicht, in ein Mikrofon mit USB zu investieren Verbinder. Dank des über den XLR-Anschluss angeschlossenen Mikrofons können Sie eine noch bessere Qualität Ihrer Aufnahmen erzielen, da diese Mikrofone in den meisten Fällen viel besser sind. Darüber hinaus bietet diese Lösung nicht nur eine bessere Audioschnittstelle und ein Kondensatormikrofon mit XLR-Anschluss, sondern bietet auch mehr Optionen und ist bequemer zu bedienen. Je nach Interface-Modell hat man verschiedene Möglichkeiten, das Signal am Ausgang zu steuern, und so ein einfaches Potentiometer ist zum Beispiel seine Lautstärke, die man zur Hand hat.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar