Musikalische Ikonographie |
Musikbegriffe

Musikalische Ikonographie |

Wörterbuch-Kategorien
Begriffe und Konzepte

Musikalische Ikonographie (Aus dem Griechischen. eixon – Bild und grapo – ich schreibe) – Beschreibung, Studium und Systematisierung der Kunst. Bilder und Fotografien von Musikern (Komponisten, Interpreten) und Musik. Instrumente sowie Inkarnationen von Musen. Geschichten in der Produktion Malerei, Grafik, Bildende Kunst, Miniatur, Skulptur, Keramik etc. UND. m - Hilfe. Zweig der Musikwissenschaft. Es gibt persönliche und allgemeine I. m Persönliches Ich. m macht es sich zur Aufgabe, kritisch zu sein. Auswahl und Systematisierung werden dargestellt. Material, das sich auf die Biografie eines bestimmten Komponisten oder Interpreten bezieht, um das Lebensumfeld wiederherzustellen, das Leben, in dem sein Werk geflossen und geformt wurde. General I. m sammelt und beschreibt Bilder. Material in Bezug auf Musikaufführungspraxis decomp. Geschichte, Epochen und verwandte Geschichte der Musen. Leben und Musik. Werkzeuge. Diese Art von Ich. m spielt in der Musik eine wichtige Rolle. Instrumentierung, vergleiche. Musikwissenschaft und Musik. Ethnographie. UND. m steht oft für Einheit. eine verlässliche dokumentarische Quelle, die es Ihnen ermöglicht, das Gesamtbild und die Merkmale der Situation wiederherzustellen, in der Solo- und Ensemblemusizieren unter den Bedingungen der Sektion stattfand. Historiker. Epochen, ermöglicht die Feststellung von Typischen. Merkmale des Aussehens, des Designs und der Art der Aufbewahrung der Musik. Werkzeuge. Großes Bild. Material dieser Art ist in der antiken Theorie enthalten. Abhandlungen, Musikhandbücher, Instr. Schulen, auf den Titelseiten alter Musikpublikationen. Eine der wertvollen Quellen м. ist eine Karikatur. Auf den Karikaturen werden, wenn auch in überspitzter und manchmal grotesker Form, die charakteristischsten, auffälligsten Merkmale der Persönlichkeit des Musikers, die Merkmale des musizierenden Umfelds, die Methoden der Klangextraktion am Instrument oder typische festgehalten. Verhaltensweisen usw. Beim Studium der Musikkulturen ferner Epochen ist eine wichtige Quelle für I. m sind Felsmalereien aus der Zeit der primitiven Kultur, die während der Archäologie entdeckt wurden. Ausgrabungen von Haushaltsgegenständen, die Musen darstellen. Instrumente, rituelle Zeremonien unter Beteiligung von Musikern. Reiche Ikonographie. Materialien für das Studium anderer Russischer. Eiskulturen stellen Miniaturen in Chroniken, Kirchen dar. Fresken, Lubok-Bilder. Aufgabe I. m wie man hilft. Zweig der Musikwissenschaft ist die Systematisierung und Katalogisierung der Quellen von I. m., Forschung und Analyse darstellen. Material, in der Definition, basierend auf dem Kritischen. Vergleiche Quellen, der Grad ihrer Zuverlässigkeit, in der Beschreibung von Versammlungen und Sammlungen von Musen. Werkzeuge. Gleichzeitig wird eine Methodik zur „bildlichen“ Musikgeschichte entwickelt. isk-va (sog. „Musikgeschichte in Bildern“). In diesem Aspekt habe ich. m eng verbunden mit der allgemeinen Kunstgeschichte. Kultur. Eine der Arten von Veröffentlichungen im Zusammenhang mit I. m., – Alben, in denen die Ikonographie reproduziert und kommentiert wird. Material zu dem einen oder anderen musikgeschichtlichen. Themen. Es gibt auch Veröffentlichungen dieser Art, die ikonografisches Material aus der gesamten Musikgeschichte wiedergeben. isk-va. Die erste Erfahrung I. m Arbeit kam zu ihm. Lexikograph E. L. Gerber, der 1783 in der Zeitschrift veröffentlichte. „Magazin der Musik“ Ikonographie der Musiker. Später veröffentlichte er es mit Ergänzungen in Form eines kommentierten Katalogs von Stichen, Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen berühmter Musiker (Komponisten, Theoretiker, Interpreten), der als Anhang zu seinem Wörterbuch „Historisch-biographisches Lexikon der Musiker“ diente. Historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler“, TI 1 -2, Lpz., 1790-92). Mittelentwicklung I. m erhalten mit 20 in. in ausländischer, insbesondere deutscher Musikwissenschaft. In Russland sind die ersten Arbeiten im Bereich I. m gehören zu h. P. Rausfinden. Eine Reihe wichtiger Veröffentlichungen zu I. m in der UdSSR durchgeführt. Doch im modernen I.

References: Findeizen N., Glinka in Spanien und von ihm aufgenommene Volksmelodien (mit Ikonografie seiner Spanienreise), St. Petersburg, 1896; sein eigener, Katalog musikalischer Manuskripte, Briefe und Porträts von MI Glinka, St. Petersburg, 1898; Alekseevskaya L., Lira aus Kertsch, P., 1915; Detinov S., Porträtbilder von Mussorgsky, in dem Buch: MP Mussorgsky. Artikel und Materialien, Hrsg. Du. Jakowlew und Yu. Keldysch, Moskau, 1932; Rudakova E., Live-Bilder von Glinka. Porträts und Skizzen. Album „MI Glinka in Cartoons“ von N. Stepanov (1850-1854), im Buch: MI Glinka. Artikelsammlung, Hrsg. Herausgegeben von EM Gordeeva. Moskau, 1958. Tsitsikyan A., Ein wertvoller Fund (ein Gefäß aus Dvin mit einem Bild eines alten gestrichenen Musikinstruments), Kommunist, Yer., 1960, 17. April; Atlas der Musikinstrumente der Völker der UdSSR, Hände. KA Wertkow. Moskau, 1963. Sergej Prokofjew (Album), comp. SI Schlifshtein. Moskau, 1965. Buhle, E., Die musikalischen Instrumente in den Miniaturen des freien Mittelalters, Blasinstrumente, Lpz., 1903 (Inaugural-Diss.); Leichtentritt H., Was lehren uns die Bildwerke der 14-17, Jahrhunderte über die Instrumentalmusik ihrer Zeit?, „SIMG“, Jahrg. VII, 1905/06, H. 3, S. 315-364; Storek K., Musik und Musiker in Karikatur und Satire, Oldenburg, 1910; Deutsch OE, F. Schubert. Sein Leben in Bildern, Münch., 1913; sein, Mozart und seine Welt in zeitgenössischen Bildern, WA Mozart, Neue Gesamtausgabe, Serie X, Bd 32, Kassel, 1961; Seiifert M., Bildzeugnisse des 16. Jahrhunderts, „AfM“, I, 1918-19; Sauerlandt M., Die Musik in fünf Jahrhunderten der europäischen Malerei, Königstein – Lpz., 1922; Moreck C., Die Musik in der Malerei, München, 1924; Musik und bildende Kunst im Rahmen der allgemeinen Kunstgeschichte. Festschrift J. Schlosser, W., 1926; Kinski S., Haas R., Schnoor H., Geschichte der Musik in Bildern, Lpz., 1929; Marle R. von, Iconographie de l'art profane au moyen-bre et a la Renaissance, Bd. 1-2, Den Haag, 1931-32; Reuter F., Les représantations de la musique dans la sculpture romane en France, P., 1938; Della Corte A., Gli strumenti musicali nei dipinti della Galleria degli Uffizi, Turin, 1952; Vanach J., Tematy muzyczne w plastyce polskiej, kn. 1-2, Kr., 1956-60; Musikgeschichte in Bildern, hrsg. von H. Besseler und M. Schneider, Bd. 1-4, Lpz., 1962-67; Murimoude AP de, Remarques sur l'iconographie musicale, „Revue de Musicologie“, LI, 1965, Nr. 1; Duleba W., Henryk Wieniawski. Kronika Zycia, Kr., 1967.

IM Yampolsky

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar