Musikalisches Diktat |
Musikbegriffe

Musikalisches Diktat |

Wörterbuch-Kategorien
Begriffe und Konzepte

von lat. dicto – diktieren, wiederholen

Aufnahme von Melodien nach Gehör, sowie kleine zwei-, drei- und vierstimmige musikalische Konstruktionen; eine der Methoden zur Entwicklung des musikalischen Gehörs im Solfeggio-Unterricht. Normalerweise D. m. wird auf dem Klavier gespielt, monophon D. m. wird manchmal von einem Lehrer gesungen oder auf Streichinstrumenten gespielt. Über den Wert von D. m. für die Entwicklung der Musik. Hören eines der ersten angezeigten XG Negeli; in der Folgezeit die Entwicklung der Methode von D. m. achtete auf X. Riemann und andere prominente ausländische Musen. Theoretiker und Pädagogen. In Russland, D. m. trat in die Pädagogik ein. Praxis in den 60er Jahren. 19. Jahrhundert Über seine wichtige Rolle in der Musik. Bildung wurde von NA Rimsky-Korsakov („Musikalische Artikel und Notizen“, 1911) geschrieben. Da die modale Methode der Entwicklung von Musen als die rationalste anerkannt wird. Hören, im Prozess von D. m. wird es normalerweise verwendet, um die Elemente Harmonie, Rhythmus, Harmonie, Stimmführung und die Form des diktierten Beispiels vorläufig zuzuhören und zu verstehen, gefolgt von der Aufzeichnung des Gehörten; Diese Technik steht im Gegensatz zu der zuvor praktizierten Intervallmethode (mechanisch) zur Aufzeichnung von D. m. Gelegentlich wird Musik als D. m verwendet. Auszüge aufgeführt von Instr. Ensemble oder Orchester; Bei der Aufnahme solcher Proben muss der Schüler die Instrumente nach Gehör identifizieren und benennen und nicht nur die Musik, sondern auch ihre Instrumentierung aufnehmen. Besitz der Fähigkeiten von D. m. hilft dem Komponisten, die Melodien und Musik aufzunehmen, die in seinem Kopf entstehen. Themen.

References: Ladukhin NM, Tausend Beispiele für musikalisches Diktat, M., (bg), zuletzt. Hrsg., M., 1964; Ostrovsky AL, Pavlyuchenko SA, Shokin VP, Musikalisches Diktat, M.-L., 1941; Ostrovsky AL, Essays on the Methodology of Music Theory and Solfeggio, L., 1954, p. 265-86; Agazhanov AP, Zweiteilige Diktate, M., 1947, 1962; seine eigenen vierteiligen Diktate, M., 1961; Vakhromeev VA, Fragen der Methoden des Solfeggio-Unterrichts in der Kindermusikschule, M., 1963, M., 1966; Müller T., Dreistimmige Diktate, M., 1967; Alekseev B. und Blum Dm., Systematischer Kurs des musikalischen Diktats, M., 1969; Nägei HG, Vollständige und vollständige Gesangschule, Bd 1, Z., 1; Lavignac AJA, Cours complet théorique et pratique de dictée musicale, P.-Brux., 1810; Riemann H., Katechismus des Musikdiktats, Lpz., 1882, 1889; Battke M., Neue Formen des Musikdiktats, B., 1904; Gédailge A., L'enseignement de la musique par l'éducation méthodique de l'oreille, v. 1913-1, S., 1-2; Dickey fr. M. und French E., Melodieschreiben und Gehörbildung, Boston, 1921; Reuter Fr., Zur Methodik der Gehörübungen und des Musikdiktats, Lpz., 23; Martens H., Musikdiktat, in der Reihe: Beiträge zur Schulmusik, H. 1926, Lahr (Baden), 1927, Wolfenbüttel, 1; Waldmann G., 1930 Diktat zur Musiklehre, B., 1958; Willems E., L’oreille musicale, t. 1080, Gen., 1931; Grabner H., Neue Gehörbildung, B., 1; Schenk P., Schule der musikalischen Gehörbildung, H. 1940-1950, Trossingen, 1; seine eigene, Schule des musikalischen Hörens, I, Lpz.-V., 8; Jersild J., Lehrbuch der Gehörbildung. Rhythmus, Kph., 1951.

VA Wachromejew

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar